In Zusammenarbeit mit dem Eduversum Verlag Wiesbaden und der Stiftung Jugend + Bildung ist ein Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen 1 und 2 entstanden.
Das Material steht auch auf der Website von Jugend+Bildung zum Download bereit.
In Zusammenarbeit mit dem Eduversum Verlag Wiesbaden und der Stiftung Jugend + Bildung ist ein Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen 1 und 2 entstanden.
Das Material steht auch auf der Website von Jugend+Bildung zum Download bereit.
Die Materialmappe für Lehrerinnen und Lehrer enthält Arbeitsblätter zu den Themenbereichen
Dieses interaktive Arbeitsblatt hilft Jugendlichen dabei, ihren persönlichen Umgang mit Geld zu reflektieren. Mit einem Selbsttest, Fragen zum Konsumverhalten und Aufgaben zur Budgetplanung regt es dazu an, bewusste Entscheidungen beim Geldausgeben zu treffen.
Dieses Arbeitsblatt lädt dazu ein, die vielfältigen Wohnformen und Lebenssituationen in Deutschland zu erkunden. Es regt dazu an, die eigenen Wohnpräferenzen zu reflektieren und anhand von Beispielen und Aufgaben Vor- und Nachteile unterschiedlicher Wohnkonzepte zu diskutieren.
Dieses Arbeitsblatt thematisiert den bewussten Umgang mit Geld: Konsumverhalten, Sparstrategien und finanzielle Prioritäten. Mit Zitaten, Fallbeispielen und Aufgaben regt es Jugendliche dazu an, eigene finanzielle Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und langfristig zu planen.
Dieses Arbeitsblatt erklärt anschaulich, warum und wie Menschen in Deutschland sparen. Es stellt verschiedene Sparformen, Zinsmodelle und staatliche Fördermöglichkeiten wie Bausparen und Wohn-Riester vor – inklusive interaktiver Aufgaben zur Reflexion eigener Sparziele.
Dieses Arbeitsblatt beleuchtet die Niedrigzinsphase und ihre Auswirkungen auf Sparende. Es erklärt den Zusammenhang von Zinsen, Inflation und Risiko, stellt staatliche Fördermöglichkeiten vor und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit alternativen Anlageformen an.
Dieses Arbeitsblatt zeigt, wie junge Menschen durch staatliche Förderungen wie Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage und Riester-Rente beim Sparen unterstützt werden können. Es erklärt verständlich die Voraussetzungen und Vorteile dieser Programme – mit Rechenbeispielen und Aufgaben zur eigenen Planung.
Dieses Arbeitsblatt hilft dabei, die Vor- und Nachteile von Miete und Eigentum abzuwägen. Es enthält Rechenbeispiele, Umfragedaten und persönliche Fragestellungen, um finanzielle Aspekte, Lebensziele und Altersvorsorge in die Entscheidung einzubeziehen.
Dieses Arbeitsblatt vermittelt Grundlagen zur Finanzierung von Wohneigentum. Es erklärt den klassischen Finanzierungsmix aus Eigenkapital, Hypothekendarlehen und Bauspardarlehen – ergänzt durch ein Praxisbeispiel mit vermögenswirksamen Leistungen und staatlicher Förderung.
Dieses Arbeitsblatt erklärt verständlich, wie Kredite funktionieren – von Zinsarten über Tilgungsmodelle bis hin zur Kreditwürdigkeit und SCHUFA. Es vergleicht Konsumentenkredite mit Baufinanzierungen und zeigt anhand von Beispielen, wie sich Rückzahlungsdauer und Kosten unterscheiden.
Dieses Arbeitsblatt vermittelt grundlegendes Wissen über den demografischen Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf das Rentensystem. Es erklärt das Umlageverfahren, beleuchtet die Herausforderungen für kommende Generationen und betont die Bedeutung privater Vorsorge.
Dieses Arbeitsblatt stellt das Vier-Säulen-Modell zur Altersvorsorge vor: gesetzliche Rente, betriebliche Rente, private Geldrente und Wohneigentum. Es erklärt deren Zusammenspiel, Fördermöglichkeiten wie Riester-Verträge und Wohnungsbauprämie – und zeigt, warum private Vorsorge immer wichtiger wird.
Dieses Arbeitsblatt vermittelt Strategien zur Altersvorsorge und vergleicht verschiedene Anlageformen hinsichtlich Risiko, Anlagehorizont und Eignung. Es zeigt die Vorteile von Wohneigentum als „zweite Rente“ und gibt praktische Regeln für eine clevere, ausgewogene Vorsorgestrategie.
Dieses Arbeitsblatt erklärt Ursachen, Auswirkungen und historische Beispiele von Inflation. Es zeigt, wie Inflation die Kaufkraft und Altersvorsorge beeinflusst, welche Rolle die EZB spielt und welche Anlageformen sich zum Schutz eignen – anschaulich unterstützt durch Rechenbeispiele und Tabellen.
Dieses Arbeitsblatt erklärt die Rolle von Zinsen im Alltag – historisch und aktuell. Es behandelt Guthaben- und Kreditzinsen, den Zinseszins-Effekt und zeigt, wie Zinsen Sparverhalten und Finanzierungen beeinflussen. Anhand von Beispielen wird deutlich, wie wichtig Zinsvergleiche und Planung sind.
Dieses Arbeitsblatt beleuchtet die Auswirkungen von Wohneigentum auf die Mobilität. Es thematisiert Pendlerverhalten, steigende Wohnkosten in Städten, Homeoffice, Co-Working-Spaces und den Trend zum Eigenheim im Grünen – mit vielen Zahlen, Beispielen und Diskussionsanregungen.