top

Flexible Wege zum eigenen Heim

Die privaten Bausparkassen bieten verschiedene Bauspartarife an, mit denen sie unterschiedlichen Bedürfnissen auf dem Weg zum eigenen Heim Rechnung tragen.

Die wichtigsten Tarifparameter, nach denen sich die Tarife unterscheiden, sind die

  • Höhe der Sparleistungen und der Tilgungsbeiträge,
  • Gebühren und Entgelte,
  • Höhe und Modalitäten von Guthaben- und Darlehensverzinsung und
  • die Bestimmungsgrößen für das Zuteilungsverfahren (z.B. Mindestsparzeit und Mindestsparguthaben).

Im Tarifangebot vieler Bausparkassen gibt es Optionstarife. Hier vereinigt ein Bauspartarif in sich mehrere Tarifvarianten, die sich durch unterschiedliche Zinsen oder verschiedene Laufzeiten unterscheiden. Der Bausparer hat die Möglichkeit, auch nach Vertragsabschluss die gewählte Tarifvariante zu wechseln. Oft bestehen nach den Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge weitere Möglichkeiten zur flexiblen Nutzung des Bausparvertrags:

  • durch Erhöhung der Sparleistungen oder durch Sonderzahlungen, um schneller ans Ziel zu kommen
  • durch zeitweise Ermäßigung oder Aussetzung der Sparleistungen bei finanziellen Engpässen
  • durch Veränderung der Bausparsumme oder Bildung einer Teilbausparsumme, die dann früher zugeteilt werden kann
  • immer möglich: die jederzeitige Sondertilgung in der Darlehensphase

Wichtige Finanzierungsvorteile

  • Zinsgarantie: Die Zinsen für Ihr zukünftiges Darlehen und Ihre monatliche Belastung stehen von Anfang an fest. Das erhöht die Planungssicherheit
  • niedrige Darlehenszinsen: Damit finanzieren Sie günstig
  • mögliche staatliche Förderungen: Nach den gesetzlichen Voraussetzungen unterstützt Sie der Staat in der Sparphase und ggf. in der Darlehensphase des Bausparvertrages mit Zulagen und ggf. Steuervorteilen
  • flexible Tilgungschancen: Bei Bauspardarlehen können Sie jederzeit kostenlose Sondertilgungen vornehmen

Zwischenfinanzierung und Vorfinanzierung

Wer einen Bausparvertrag anspart, aber schneller als gedacht ein geeignetes Zuhause findet, kann einen Zwischenkredit nutzen, wenn er das erforderliche Mindestsparguthaben eingezahlt hat.

Während der Laufzeit des Zwischenkredites zahlt der Bausparer nur Darlehenszinsen auf den Zwischenkredit. Da das erforderliche Mindestsparguthaben bereits auf dem Bausparvertrag angespart ist, muss der Bausparer keine weiteren Sparleistungen erbringen. Muss eine längere Zeitspanne bis zur Zuteilung überbrückt werden oder wurde noch kein Bausparvertrag abgeschlossen, bietet sich ein Vorfinanzierungskredit an. Gleichzeitig wird ein Bausparvertrag abgeschlossen und bespart oder ein vorhandener Bausparvertrag wird weiter bespart. Für den Vorfinanzierungskredit zahlt der Bausparer Darlehenszinsen. Nach Zuteilung des Bausparvertrags wird der Zwischenkredit oder der Vorfinanzierungskredit durch die Bausparsumme, d. h. das Bausparguthaben und das Bauspardarlehen, abgelöst. Anschließend zahlt der Bausparer das Bauspardarlehen zurück.

Das sind die Vorteile bei Vor- und Zwischenfinanzierung:

  • sofortiger Kredit
  • marktübliche Zinsen bis zur Zuteilung des Bauspardarlehens aus dem gleichzeitig (weiter) angesparten Bausparvertrag
  • staatliche Förderung bei Vorliegen der Voraussetzungen
  • feste Zinsen für das spätere Bauspardarlehen
  • jederzeitige Sondertilgungen möglich bei dem späteren Bauspardarlehen

Optimaler Finanzierungsmix

Ein ausgewogener Finanzierungsplan verschafft Sicherheit.
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich eine Mischung aus:

  • 20 bis 30 Prozent Eigenkapital – etwa in Form eines Bausparguthabens
  • 20 bis 30 Prozent Bauspardarlehen – ideal für eine Absicherung im zweiten Rang des Grundbuchs
  • 40 bis 60 Prozent Hypothekendarlehen

Günstige Anschlussfinanzierung

Ein Bausparvertrag eignet sich auch gut zur Ablösung eines Immobiliar-Verbraucherdarlehens zum Ende der Zinsbindung.