top

Informations­material

Eine Auswahl des folgenden Informationsmaterials können Sie kostenlos gegen einen an sich selbst adressierten und mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag bei uns anfordern.

Bitte schicken Sie Ihren Rückumschlag an folgende Adresse:
Verband der Privaten Bausparkassen e.V., Postfach 30 30 79, 10730 Berlin

Broschüre Savings Products in the EU

Wahlprogramme 2025

Am 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Die Wohnungspolitik gehört zu den wichtigen Feldern dieser Abstimmung. Das sagen ausgewählte Parteien zu den Themen Bauen, Wohnen und Wohneigentum.

Bausparen lohnt sich

  • Bausparen aus individueller Sicht
  • Warum Menschen bausparen
  • Bausparen und Wohneigentumsbildung aus staatlicher Sicht
  • „Fünf Pluspunkte“ für Bausparer
  • Weitere Fakten auf einen Blick

Trendheft - Wie wir in Zukunft wohnen werden

Ideen und Innovationen für das Bauen und Leben von morgen

Perspektive Wohneigentum

Wohneigentum muss auch in Krisenzeiten für breite Schichten der Bevölkerung erreichbar bleiben. Hierzu einen substanziellen Beitrag zu leisten, betrachten die Privaten Bausparkassen als gesellschaftlichen und sozialen Auftrag.

Klimaschutz im Eigenheim

Unsere Klimaschutz-Woche stieß auf große Resonanz. Was wird heute bei Energieeinsparmaßnahmen noch wie gefördert? Hier eine Übersicht.

Bausparen in Deutschland

Die Online-Broschüre “Bausparen in Deutschland” informiert über die historische Entwicklung des Bausparens, das Bausparprinzip und die aktuelle Situation des Bausparens in Deutschland.  Sie können die Broschüre hier als PDF-Dokument ansehen bzw. herunterladen.

Allgemeine Kundeninformation der privaten Bausparkassen

Diese Broschüre gibt den Verbrauchern einen informativen Überblick über das Bausparen und die Wohnungsbaufinanzierung. Mit ihr werden die allgemeinen Informationspflichten des Kreditgebers bzw. Kreditvermittlers nach Art. 247a § 1 EGBGB erfüllt. Außerdem werden die Fachbegriffe erläutert, die üblicherweise im Rahmen von Kreditverträgen verwendet werden.

Wohnen in Deutschland 1990 und heute - Erinnerung an die Einführung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vor 30 Jahren

Am 1. Juli 2020 feiert der Vertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion seinen 30. Geburtstag. Mit der Einführung der Sozialen Marktwirtschaft einschließlich der D-Mark in der damaligen DDR ging auch die Einführung des Bausparens einher. Für den Verband der Privaten Bausparkassen ist dies Anlass gewesen, die damalige und aktuelle Situation des Wohnens zu beleuchten.

Bauen und Wohnen in Gemeinschaft - Gut fürs Stadtklima

Baugemeinschaften – ob als private Gruppe oder unter dem Dach einer Genossenschaft – stehen für bezahlbaren Wohnraum mit Lebensqualität und Gemeinsinn. Sie sind oft Baustein einer nachhaltigen Stadtentwicklung und willkommene Ergänzung zur klassischen Wohnform im Eigentum. In einer neuen 68-seitigen Broschüre des Verbandes werden verschiedene Projekte und ihre Bewohner vorgestellt. Zu Wort kommen außerdem Kommunalpolitiker, Stadtentwickler, Baubetreuer und Projektsteuerer.

Eigenheimrente – staatlich geförderte Altersvorsorge

Die eigenen vier Wände sind die einzige Form der Altersvorsorge, die man bereits in jungen Jahren genießen kann. Die Eigenheimrente erleichtert den Erwerb von Wohneigentum. Nähere Informationen finden sich in einer Broschüre des Verbandes der Privaten Bausparkassen e.V.  Dargestellt werden die Wahlfreiheit zwischen Geld- und Immobilienrente, die Förderung, die nachgelagerte Besteuerung und Konsequenzen bei der Änderung von Lebensplänen. Zum 1. Januar 2018 wurde die staatliche Grundförderung für Riester-Sparer erhöht.

Energetisch sanieren – mehr Wohnkomfort, gut fürs Klima, staatlich gefördert

Wohneigentümer in Deutschland tun viel, um die eigenen vier Wände in Schuss zu halten – auch energetisch. 40 Prozent der Hausbesitzer legen dafür Geld auf die Seite: im Schnitt rund 180 Euro pro Monat. 28 Prozent tun dies mit einem Bausparvertrag, der längst zum Energiesparvertrag geworden ist und sich gerade auch für kleinere Investitionen anbietet. Sowohl die energetische Sanierung bestehender Gebäude als auch der besonders energieeffiziente Neubau wird mit einer Vielzahl von Maßnahmen staatlich gefördert.

Barrierefrei umbauen und bauen – mehr Lebensqualität für alle

Die Informationsbroschüre erläutert, warum Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden nicht nur für ältere Menschen von Bedeutung ist, welche Maßnahmen zum barrierefreien Umbau in Frage kommen, was diese kosten, wie diese finanziert werden können, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie man Barrierefreiheit gleich beim Neubau mit berücksichtigen kann. Auch die Eigenheimrente kann von diesem Jahr an für einen alters- bzw. behinderten-gerechten Umbau in Anspruch genommen werden. Der Anhang enthält eine Übersicht der Förderstellen der Bundesländer sowie Hinweise auf weitere Informationen und Internettipps.

Gut geplant ist halb gebaut. 100 Tipps für angehende Bauherren

Wenn Sie den Bau oder Kauf eines Hauses planen, stehen Sie vor vielen wichtigen Fragen, angefangen von der Standortwahl bis hin zur Finanzierung.  In jedem Fall ist eine gewissenhafte Planung bei einem solchen Vorhaben unerlässlich, denn schließlich geht es beim Immobilienerwerb um eine Entscheidung von langfristiger Bedeutung – und um viel Geld. Unser Ratgeber „Gut geplant ist halb gebaut“ will hierzu ebenfalls einen Beitrag leisten.

Wie geht's denn, altes Haus?

Altbauten besitzen einen ganz besonderen Charme und überzeugen oft durch ihre privilegierte Lage. Außerdem sind sie in vielen Fällen deutlich günstiger im Preis als eine neue Immobilie. Besitzer von älteren Häusern wissen aber auch, dass regelmäßige Modernisierungsarbeiten unerlässlich sind, zum Beispiel, um Energie und damit Kosten einzusparen. Unsere 100 Tipps können Ihnen Anregungen für Ihre Modernisierungsvorhaben geben.

Eigene vier Wände – sicher finanzieren mit Bausparen

Bausparen steht für Solidität und Sicherheit. Diese Werte werden heute von den Verbrauchern mehr denn je geschätzt. Die Broschüre „Eigene vier Wände – sicher finanzieren mit Bausparen“ informiert darüber, wie das Bausparen prinzipiell funktioniert und wie man Bausparmittel beim Kauf und bei der Modernisierung bzw. bei der energetischen Sanierung von Wohneigentum effektiv einsetzen kann.

Ökologisches Bauen: umweltverträglich, kostenschonend und wertsteigernd

Ökologisches Bauen ist längst keine Nische mehr für „grüne Idealisten”. Vielmehr entsprechen umweltverträgliche Bauweisen dem Trend der Zeit. Bauherren wünschen sich Eigenheime, die hohen Wohnkomfort, gesundes Wohnklima, solide Materialien, Einklang mit der Natur, sparsame Bewirtschaftung und Wertbeständigkeit in sich vereinen. In besserem Einklang mit der Natur planen, bauen und wohnen kann heute jeder Bauherr eines Eigenheims. Unsere 100 Tipps können Ihnen Anregungen dazu geben.