
Heute reich, morgen arm?
Trends, Einschätzungen und Prognosen. Generation Zukunft: Zwischen Wohlstand und Wertewandel
Journal for Real Estate Finance and Economics
Wissenschaftlicher Beitrag von Prof. Dr. Hans-Peter Burghof und Julia Braun, M.A., zum Einfluss des Bausparens auf die Finanzmarktstabilität: https://link.springer.com/article/10.1007/s11146-022-09907-y
Immobilien Finanzierung
Eine Analyse, die an der Universität Hohenheim erstellt wurde, zeigt: ein Zusammenwirken von Banken und Bausparkassen macht Märkte krisenresistenter.
forsa - Wohneigentum und Altersvorsorge
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung unter 20- bis 49-Jährigen
Klimaneutralität bis 2045: Wie werden wir in Zukunft bauen und wohnen?
Ohne Bauwende gibt es keine Klimawende!
Jung kauft alt
Junge Menschen kaufen alte Gebäude. Das empirica-Institut hat sich dieses kommunale Modell genauer angeschaut.
Fallstudie ``Zusammen wachsen`` - TESLA und die Folgen für die Zukunft von Wohnen und Infrastruktur einer Region
Politik und Verwaltung können viel aus dem Tesla-Projekt in Grünheide lernen, das auch für den regionalen Wohnungsmarkt von großer Bedeutung ist.
Regionaler Eigenkapitalbedarf für Wohneigentum - Empirische Auswertungen und Modellrechnungen
Eigenkapitalbedarf, finanzierbare Objektpreise und Ersterwerberpotenziale – drei Themen einer Studie des empirica-Instituts.
Wie und wo wollen junge Menschen in Zukunft wohnen und leben?
Eine repräsentative Befragung mit einer Kommentierung durch junge Nachwuchspolitiker:innen
Inflation und Zinsen im Euroraum: Kurz- und langfristige Entwicklungstendenzen
Arbeitspapier von Prof. (hon.) Dr. Michael Heise – Chefökonom HQ Trust
Sparförderung und das Mietkaufmodell - Vorteile und Optimierungspotential
Kurzstudie des empirica Instituts zum Mitkaufmodell des DIW
Werden wirklich zu viele Eigenheime gebaut?
Modellrechnungen und Dokumentation von Beispielen. Hier ist die komplette Studie des empirica-Instituts.
Untersuchung des Marktes für energetische Gebäudesanierung in Deutschland
Abschlussbericht der Bergischen Universität Wuppertal zum Forschungsprojekt für die Schwäbisch Hall Stiftung.
Energetische Sanierung des Gebäudebestandes privater Haushalte
Eine aktuelle Studie des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) bietet Hauseigentümern im Vorfeld einer energetischen Sanierung eine erste Orientierung bei unterschiedlichen Budgets.
Energetische Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern
Das empirica-Institut hat im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen eine Studie zu diesem Thema durchgeführt. Die aufschlussreichen Ergebnisse können Sie herunterladen.
Kollektive Durchsetzung von Verbraucherrechten – effektiv, sachgerecht und angemessen
Die Vorschläge der Deutschen Wirtschaft zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie