top

Wohnen in Deutschland

„Wohnen in Deutschland“ ist eine gedruckte Publikation des Verbandes, die in der Regel vier Mal im Jahr erscheint. Sie richtet sich an Meinungsbildner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Ausgaben stehen hier auch online zur Verfügung.

Ausgabe 1/2025

  • Kostengünstig bauen – letztlich eine Typfrage –Interview
  • „Wir müssen beim Wohnungsbau toleranter und pragmatischer sein“ – Interview
  • Countdown für den Wissenschaftspreis der privaten Bausparkassen

Ausgabe 5/2024

  • Es muss nicht immer das Bremer Reihenhaus sein –Interview
  • Clusterwohnen in Bremen: „Wir sind verbindlich“
  • Wortwechsel: Heute reich, morgen arm?

  • Göttingen schafft Platz – Interview
  • Umziehen, Umbauen, Teilen
  • Sparmotiv „Wohneigentum“ erneut unter den Top 3
  • Veranstaltungshinweis Wortwechsel
  • Wechsel in der Verbandskommunikation

Ausgabe 3/2024

  • Eigenheimbau bleibt zentrale Säule des Wohnungsbaus
  • Wohnen im Büro und auf Stelzen
  • Wohnen am Wasser und auf Zeit
  • Heizungsgesetz: Nach wie vor hohe Verunsicherung bei älteren Menschen
  • BWB bestätigt Vorstand

Ausgabe 2/2024

  • Interview: „Wir wollen den entscheidenden Anstoß geben“
  • Neun Häuser unter einem Dach
  • Wie sparen die Bundesbürger und wofür
  • Jungakademiker erhalten Wissenschaftspreis

Ausgabe 1/2024

  • Wohnen in Weiler
  • Interview: "Wir sind drangeblieben"
  • Interview: "Eigenheimrente muss reformiert werden"
  • Deutsche Bausparkassen stellen Positionspapier zur Europawahl vor

Ausgabe 5/2023

  • Sparmotiv „Wohneigentum“ vor „Konsum“ auf Platz 2
  • Extrem schwierige Zeiten für Baugruppen – Interview
  • Arbeitnehmer-Sparzulage: Einkommensgrenzen werden ab 2024 mehr als verdoppelt
  • Bauspartag 2023: „Ampel“ muss Wohneigentumspolitik voranbringen
  • Verband mit zwei neuen Vorstandsmitgliedern

Ausgabe 4/2023

  • Mehr Wohnraum mit mehr Wohneigentum
  • Interview: Neues Leben in alten Häusern – das zahlt sich aus
  • Altersgerechtes Wohnen – Bitte barrierefrei!
  • Interview: „Warum nicht gleich statt später?“
  • 75 Jahre Verband der Privaten Bausparkassen
  • Bauspartag 2023 – Save the Date

Ausgabe 3/2023

  • Bausparen weiter im Aufwind - Einmaliger Produktvorteil
  • Zu Hause in der „Spiegelfabrik“ – Interview
  • Ist Erben gerecht?
  • Countdown für den Wissenschaftspreis der privaten Bausparkassen

Ausgabe II/2023

  • Konsum fast so wichtig wie Altersvorsorge – Frühjahrsumfrage 2023 der privaten Bausparkassen
  • Interview: „Wir streben immer eine Ergänzung oder Mischung an“
  • Interview: „Wie in einem Setzbaukasten“
  • Top Geldanlagen 2023: Hohe Inflation kennt fast nur Anlageverlierer

Ausgabe I/2023

  • Wissenschaftspreis der privaten Bausparkassen für Nachwuchswissenschaftler
  • Anders wohnen in Nürnberg
  • „Hohe Zinsen bei nicht fallenden Preisen ist die Kombination des Grauens“ – Interview
  • „Abreißen war keine Option“ – Interview
  • Trendheft „Wie wir in Zukunft wohnen werden“

Ausgabe V/2022

  • Rekordinflation und Bauzinsen bestimmen Sparmotive
  • Lagarde_15. - Neue Adresse für 18 Baufamilien in Bamberg
  • Wohneigentumspolitik als sozialer Auftrag – Bauspartag der privaten Bausparkassen
  • Külz kann mehr
  • Hohe Inflation: Können Alltagskosten gedeckt werden?

Ausgabe IV/2022

  • Spitzen-Finanzierer des privaten Wohnungsbaus
  • Inklusiv wohnen in Köln 
  • „Nur günstig wohnen wollen, genügt nicht“
  • Jungsein und Altwerden in Vrees
  • Interview: Selbstbestimmt und eigenständig
  • Weniger als 40 Prozent können sparen

Ausgabe III/2022

  • Ohne Bauwende keine Klimawende – „Ohne eine Bauwende gibt es keine Klimawende“
  • Wohnen ohne Gebrauchsanweisung – Interview
  • Jungakademiker erhalten Wissenschaftspreis
  • Ländliches Wohnen sieht anders aus – Interview
  • Schlichtungsverfahren wurde 20

Ausgabe II/2022

  • Sparmotiv Wohneigentum legt deutlich zu - Frühjahrsumfrage 2022 der privaten Bausparkassen
  • Wo Wohnen in WGs für Studenten wenig kostet
  • Eigenheimbau bleibt wichtigste Säule des Wohnungsbaus
  • Top-Geldanlagen 2022
  • Wortwechsel spezial
  • Verband der Privaten Bausparkassen unterzeichnet Absichtserklärung des UN-Umweltprogramms

Ausgabe I/2022

  • Wohneigentümer: Wichtige Klimaschutzinvestoren
  • Interview: Grüner Lebenszyklus für Häuser
  • Kommunale Initiativen „Jung kauft Alt“
  • Wohnen auf dem Land: Was hat Bestand?
  • Unter einem Dach

Ausgabe V

  • Altersvorsorge-Sparen wieder hoch im Kurs
  • Eigenkapitalhürde überwinden
  • Adaptives Bauen – neue Technologie im Test
  • Ein Haus mit Muskeln und Verstand
  • Interview: „Dann gibt man das Haus an die Erde zurück“
  • Eigenheimbau entlastet Wohnungsmarkt

Ausgabe IV/2021

  •  Top-Finanzierer des privaten Wohnungsbaus
  •  Interview: Dr Reiner Braun: Droht eine Preisblase zu platzen?
  •  DIW-Gutachten: Die Wohnungsbauprämie wirkt!
  •  Fallstudie beschreibt die Folgen für Wohnen und Infrastruktur in Berlin- Brandenburg
  •  Alles auf Nachhaltigkeit – Bausparkassen und Sustainable Finance
  •  Interview: Progressive Provinz: Warum das Land Zukunft hat

Ausgabe III/2021

  • Wohneigentum bei jungen Menschen "mega-in"
  •  Jung kauft Alt
  •  "Die Prognosen haben uns damals aufgeschreckt" - Interview
  • Countdown für den Wissenschaftspreis der privaten Bausparkassen
  • Auftrag an die Politik: Wohnwünsche wahrmachen
  • Verband der Privaten bausparkassen bestätigt Führung

Ausgabe II/2021

  • Sparmotiv Wohneigentum legt weiter zu
  •  Das Homeoffice als neues Statussymbol - Interview
  • Eigenheimbau bleibt Motor der Baukonjunktur
  • Komm, wir drucken uns ein Haus
  • Mietkaufmodell mit existierenden Sparförderungen kombinieren
  • Wo Bauen in Gemeinschaft Schule macht - und umgekehrt
  • Corona verstärkt den Wusch nach eigenen vier Wänden
  • Wohneigentümer leisten immer größeren Beitrag zum Klimaschutz

Ausgabe I/2021

  • Gebäudesanierung kommt voran
  •  Interview: "Die einen stimmen eben mit den Füßen ab, die anderen mit Spachtel und Kelle"
  •  Interview: Mutiger das Klima schützen
  •  Interview: Mit aktiver Liegenschaftspolitik in den Städten verloren gegangenen Boden wieder gutmachen
  • Das Ende des Einfamilienhauses?
  • 10 Gründe für die Politik, die Wohneigentumsbildung zu unterstützen

Ausgabe V/2020

  • Sparen in Corona-Zeiten hoch im Kurs
  • Interview: Dahoam 4.0. Zu Hause im digitalen Dorf
  • Interview: Energetische Sanierungswelle – Anstoß aus Brüssel und was daraus folgt
  • Kernpositionen der Bausparkassen zur Bundestagswahl 2021

Ausgabe IV/2020

  • Energieeinsparung im Fokus der Wohneigentümer
  • Auf Starkregen und Hitze baulich vorbereitet
  • Inklusives Wohnen in Unna
  • Corona verstärkt Wunsch nach eigenen vier Wänden
  • Top-Finanzierer des privaten Wohnungsbaus

Ausgabe III/2020

  • Eigene vier Wände: 669 Euro Mietersparnis im Alter
  • Brutal hässlich. Brutal schön. Niemals abreißen.
  • Bauen für die Enkel
  • Eigenheimbau: Stärkste Säule des Wohnungsbaus
  • 30 Jahre Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Ausgabe II/2020

  • Sparer schichten um – Sparbuch großer Verlierer
  • Interview: Jedes Quartier hat seine besonderen Begabungen
  • Unverständliche Vorschläge zur Altersvorsorge
  • Immobilien im Klima-Check
  • Eigenheimbau dreht ins Plus
  • Mini-Zinsen verändern Sparmotive

Ausgabe I/2020

  • 5-Punkte-Plan zur Stärkung der privaten Altersvorsorge
  •  Interview: „Dann werden auch andere wach und kommen zu uns in die Energieberatung“
  • Höchst differenzierte Wohnungsmärkte
  • Klimapaket fördert Energieeinspar-Investitionen
  • Diskussion über EU-Regulierungsfragen
  • Mehr Wohnungsbauprämie ab 2021

Ausgabe V/2019

  • Normalisierung beim Sparen für Wohneigentum
  • Baugruppenprojekt: „Im Westen was Neues“
  • Interview: Mit Wagemut die Welt neu denken
  • Diskussion: Energetische Gebäudesanierung
  • Zinspolitik: EZB-Politik trifft nicht nur deutsche Sparer

Ausgabe IV/2019

  • Spitzen-Finanzierer des privaten Wohnungsbaus
  • Interview: „Räumliche Gerechtigkeit ist keine Utopie“
  • Baugruppenprojekt: „Von der Warteliste ins Haus“
  • "Nicht jeder kann bei allem mitreden“
  • Studie: Faktencheck zur Wohneigentumsbildung

Ausgabe III/2019

  • Vermögensbildung mit Wohneigentum - Bundesbank: Große Diskrepanz zwischen Eigentümern und Mietern
  • Baugemeinschaft: Wohnen im Lindenhof
  • Interview: Steuermann für Baugruppen
  • Eigenheimbau zentrale Säule des Wohnungsbaus
  • Studie: Wohnnachfrage steigt trotz Bevölkerungsrückgang
  • Wohn-Riester stärken
  • Green Finance: Spannender Wortwechsel

Ausgabe II / 2019

  • Familien zieht’s ins Umland
  • Interview: „Co-Living ist nicht nur etwas für Großstädter“
  • Eigenheimbau im Minus
  • Interview: „Wir wohnen anders“
  • Verunsicherte Sparer – Frühjahrsumfrage 2019 der privaten Bausparkassen

Ausgabe I / 2019

  • Wissenschaftspreis der privaten Bausparkassen
  • Interview: "Konzentration auf Wettbewerbshemmnisse und Klarstellungen bei der Kreditvergabe
  • Wohnungsbau: Mehr Baufreiheit für Baugemeinschaften in Hamburg
  • Interview: Von Suburbaniten und anderen Familienwanderern, die die Stadt hinter sich lassen
  • Wohnpräferenzen in Deutschland: Wohin es jüngere Jahrgänge und Familien zieht

Ausgabe V / 2018

  • Neue Hoffnung bei bauwilligen Sparern – Herbstumfrage der privaten Bausparkassen
  • Die Mär von zu vielen Eigenheimen auf dem Land
  • Besuch im Bausparhaus
  • „Uns interessiert, was Gebäude letztlich bewirken“– Interview
  • Eigenheimbau im Rückwärtsgang – trotzdem immer noch stärkste Säule

Ausgabe IV / 2018

  • Top-Finanzierer im privaten Wohnungsbau
  • Interview: Ulmer Bauland-Modell - Planungshoheit selbstbewusst wahrnehmen
  • Wohnen mit Kindern: Wie ein Verein in Düsseldorf Baugruppen unterstützt und auch Quartiere von den Gemeinschaftsprojekten profitieren
  • 70 Jahre Verband der Privaten Bausparkassen
  • Sommerumfrage 2018 zum Sparverhalten der Deutschen: Steigende Immobilienpreise sorgen weiterhin für Stimmungstief beim Sparmotiv "Wohneigentum"

Ausgabe III / 2018

  • Eigenheimbau bleibt tragende Säule des Wohnungsbaus
  • Generationswechsel in der Verbandsspitze
  • Betriebe als Wohnungsbauherren – kein Nischenthema – Interview
  • Werkseigener Wohnungsbau mit Tradition
  • Vorgaben für Immobilienkreditvergabe entschärft
  • Private Bausparkassen verleihen Wissenschaftspreis
  • Wohnungspreise im Steigflug

Ausgabe II / 2018

  • Wohnungsbaulücke steigt – Eigenheimbau im Minus
  • Interview: Eigenheimrente hat noch viel Potenzial
  • Interview: Neue Wohnformen in der Stadt – Chancen für Baugruppen
  • Mit bester Empfehlung aus der Baugruppen-Hochburg Wien
  • Top-10-Geldanlagen der Bundesbürger 2018
  • Bericht aus Brüssel: Positionen der Europäischen Bausparkassenvereinigung
  • Immobilienpreise schwächen Sparmotiv Wohneigentum

Ausgabe I / 2018

  • Die Eigenheimrente wird 10 Jahre alt – Weiteres Plus im Jahr 2017
  • Interview: Die Hälfte des Neubaus sollten Eigenheime sein
  • Interview: Wohnungsbau regional denken
  • Interview: Stress and the City
  • Wissenschaftliches Arbeitspapier: Bausparen wichtiger Stabilitätsfaktor in der Immobilienfinanzierung
  • Neue Informationsbroschüre "Energetisch sanieren"
  • Aktualisierte Informationsbroschüre zur Eigenheimrente

Ausgabe I / 2018

  • Die Eigenheimrente wird 10 Jahre alt – Weiteres Plus im Jahr 2017
  • Interview: Die Hälfte des Neubaus sollten Eigenheime sein
  • Interview: Wohnungsbau regional denken
  • Interview: Stress and the City
  • Wissenschaftliches Arbeitspapier: Bausparen wichtiger Stabilitätsfaktor in der Immobilienfinanzierung
  • Neue Informationsbroschüre "Energetisch sanieren"
  • Aktualisierte Informationsbroschüre zur Eigenheimrente

Ausgabe III / 2017

  • Die Top-Finanzierungsgruppen im privaten Wohnungsbau
  • Interview: Große Städte auf Wohnflächen im Umland angewiesen
  • Bericht aus Brüssel: Höhere Energieeffizienz von Gebäuden als Ziel
  • Interview: Wohnungsmangel erreicht ländliche Regionen im Süden und Norden
  • Wohnungsbaugenehmigungen: Eigenheimbau im Rückwärtsgang
  • Wohnungsbaupolitik: Kurzpositionierung zur Bundestagswahl 2017
  • Sommerumfrage 2017 zum Sparverhalten der Deutschen: „Vorsorgen statt Konsumieren“ – Lust am Wohneigentum nimmt weiter zu

Ausgabe II / 2017

  • Deutschland weiter auf dem Weg in eine Mieterrepublik
  • Comeback der Gartenstadt? Interview zur BBSR-Studie
  • Wohnimmobilien immer teurer – Eigentum zunehmend unerschwinglich
  • Nicht nur zu Besuch in der "Guten Stube" – Studie DIFU I
  • Zwei Pläne für Michelstadt– Städtebeispiel Studie DIFU II
  • Hohe Bedeutung des Eigenkapitals

Ausgabe I / 2017

  • Eigenheimrentenverträge weiter gefragt – Motor der Riester-Verträge
  • „Tanz auf dem Hochseildraht“ – Interview mit Professor Dr. Harald Simons von empirica
  • Energetische Gebäudesanierung: Förderprogramme vereinheitlichen
  • „Platz ist in der kleinsten Lücke“ – Modellvorhaben „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“
  • Wohnungsbau: Bedarfslücke wird trotz Genehmigungsbooms größer

Ausgabe IV / 2016

  • Galoppierende Immobilienpreise als Motivationsbremse für Sparziel Wohneigentum - Herbstumfrage 2016 der privaten Bausparkassen
  • Interview: Sozialer Wohnungsbau: Ein Neustart ist nötig
  • Immobilienmarkt: Maßnahmen gegen Immobilienblase – Aufsichtsrechtsergänzungsgesetz geplant
  • Bericht aus Brüssel 1: Neues Präsidium der Europäischen Bausparkassenvereinigung
  • Bericht aus Brüssel 2: Europakongress der Europäischen Bausparkassenvereinigung in Budapest
  • Interview: Altersgerecht bauen mit Instant Aging
  • Bericht aus Brüssel 3: EZB-Nullzinspolitik: Margendruck, Sparerfrust und Gefahr von Preisblasen

Ausgabe III / 2016

  • Die Top-Finanzierungsgruppen im privaten Wohnungsbau
  • Interview mit Michael Groß, MdP: Bezahlbares Wohnen: Bund muss mehr Verantwortung übernehmen
  • Altersvorsorge: Eigenheimrente bleibt gefragt
  • Private Bausparkassen verleihen Wissenschaftspreis
  • Wohnungsbau: Deutschland baut – immer noch zu wenig
  • Interview mit Dr. Reiner Braun, empirica: Eigenheimbau schafft Mietwohnungen

Ausgabe II / 2016

  • Die EZB und die „halbe Wahrheit“
  • Interview: Stadterweiterung braucht auch Wohneigentum
  • Das Beispiel Hiddenhausen: Jung kauft Alt – Junge Menschen kaufen alte Häuser
  • Energetische Sanierungsmaßnahmen rückläufig
  • Eigenheimrenten-Verträge stark nachgefragt
  • Hausbau in sechs Stunden
  • Baugenehmigungen auf höchstem Stand seit 2004
  • Geringe Dynamik bei Wohneigentumsbildung

Ausgabe I / 2016

  • Wohnungsbau weit unter Bedarf
  • Wohneigentum stabilisiert Staat und Gesellschaft - Interview
  • Private Bausparkassen mit wachsendem Neugeschäft
  • Wohn-Riester: und er lohnt sich doch!
  • Bundesbank warnt vor Immobilienkredit ohne Eigenkapital
  • Lebenslanges Wohnen mit dem richtigen Schlüssel

Ausgabe IV / 2015

  • Andauernde Nullzinspolitik der EZB gefährdet Sparbereitschaft - Herbstumfrage 2015 der privaten Bausparkassen
  • Zwischen Notlösung und langfristiger Strategie – Interview mit Oberbürgermeister Boris Palmer
  • Quo vadis, Wohnungsbau? – Wohnungspolitisches Forum des ifs
  • "Vergesst das Wohneigentum nicht!" - Ein Plädoyer für eine ausgewogene Wohnungsbaupolitik
  • Brüsseler Politik: EuBV bekräftigt Kritik an Kapitalmarktunion

Ausgabe III / 2015

  • Rangliste der Finanzierungsgruppen im privaten Wohnungsbau
  • Wohnungsbau: „Wir müssen an der richtigen Stelle bauen“
  • Bericht aus Brüssel: Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden wird überprüft
  • Demografischer Wandel: Dorfplanerin – Beruf mit Zukunft
  • Immobilienpreise: Deutlicher Preisanstieg beim Wohneigentum - Gewos-Studie im Auftrag des ifs Städtebauinstituts
  • EU-Kapitalmarktunion: EZB-Papier kritisiert Rolle des Bankensektors in Europa
  • Neuerscheinung „Bausparen 2015“
  • Forschungsprojekt: Untersuchung des Marktes für energetische Gebäudesanierung

Ausgabe II / 2015

  • Wohnungsbau schwächelt
  • Countdown für Wissenschaftspreis
  • Wohnungsprognose 2030 des BBSR
  • Mehr Migranten mit Wohneigentum – Chancen für Stadtentwicklung
  • Umschulden mit Wohnriester-Darlehen
  • EU-Länderbericht bewertet deutschen Wohnimmobilienmarkt

Ausgabe I / 2015

  • Scharfe Kritik an Nullzinspolitik der EZB
  • Starterhäuser für Senioren
  • EU-Grünbuch zur Energieunion
  • Plus und Minus bei Genehmigungen 2014
  • EuBV kritisiert Grünbuch-Überlegungen
  • Hohe Förderrenditen bei Riester
  • "Sparförderung darf nicht austrocknen"
 

Ausgabe V / 2014

  • Hoher Wohneigentumswunsch bei Menschen mit Migrationshintergrund
  • Bergische Universität Wuppertal: Doppelt qualifiziert
  • Überschuldungsrisiko in Deutschland deutlich unter EU-Durchschnitt
  • Herbst-Umfrage: „Angst-Sparen“ statt „Lust-Sparen“
  • Eigenheimrente: „Wohn-Riester“ weiterhin nachgefragt
  • Wohnungsbau braucht Bauland

Ausgabe IV / 2014

  • Hoher Wohneigentumswunsch bei Menschen mit Migrationshintergrund
  • Bergische Universität Wuppertal: Doppelt qualifiziert
  • Überschuldungsrisiko in Deutschland deutlich unter EU-Durchschnitt
  • Herbst-Umfrage: „Angst-Sparen“ statt „Lust-Sparen“
  • Eigenheimrente: „Wohn-Riester“ weiterhin nachgefragt
  • Wohnungsbau braucht Bauland

Ausgabe III / 2014

  • Einseitiges Wachstum im Wohnungsbau - Häuslebauer tun sich in Ballungszentren schwer
  • Neues EU-Parlament: Kernanliegen der europäischen Bausparkassen
  • Regulierung des EU-Mietwohnungsmarktes - Destabilisierender Effekt von regulierten Mieten
  • Airbag für die eigenen vier Wände
  • Eigentumswohnungen als Stabilitätsanker - Baugruppen belebendes Element
  • Terminhinweis: "Building the Future" - Veranstaltung zum 100-jährigen Bestehen der International Union for Housing Finance in München

Ausgabe II / 2014

  • Wohnungsbau weiter auf Wachstumskurs
  • Rekordjahr für private Bausparkassen
  • EU-Studie zu Energiepreisen vorgelegt - Steigende Belastung der Privathaushalte
  • Private Bausparkassen verleihen Wissenschaftspreis
  • Vom Entwurf zur Machbarkeitsstudie
  • ifs Städtebauinstitut fordert Initiative für mehr Bauland in Wachstumsregionen
  • Eigenheimrente gut angenommen

Ausgabe I / 2014

  • Energetisch sanieren bei unterschiedlichen Budgets – Studie liefert erstmals Orientierung
  • Eigenheimrente: Motor der Riester-Renten
  • Immobilie als wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge – Studien sehen für Deutschland Nachholbedarf
  • Bericht aus Brüssel: Wohnungsbau soll in der EU wieder in den Fokus rücken – Informelles Wohnungsbauministertreffen
  • Ökonomisches Denken lernen
  • Etagenwohnungen im Trend – Nachgefragt beim ifo Institut
  • „Altersvorsorge“ wieder wichtigstes Sparziel
  • Neuerscheinung: Barrierefrei umbauen und bauen – mehr Lebensqualität für alle (Informationsbroschüre)

Pressekontakt

Germaine Dahlmann

Leiterin Kommunikation

Tel: +49 30 5900 91 534
E-Mail: dahlmann@vdpb.de